Brottütenaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
am 25. November 2020
Brottüten werben für Gewaltlosigkeit
„Gewalt kommt mir nicht in die Tüte“ ist eine mittelfrankenweite Kampagne anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2020.
Viele Bäckereien verteilen an diesem Tag Brottüten mit dem Aufdruck der Telefonnummern der örtlichen Beratungsstellen und dem deutlichen Appell: „STOP VIOLENCE. NEIN zu Gewalt gegen Frauen und
Mädchen!“.
In ganz Mittelfranken werden 260.000 Tüten – mehr als eine viertel Million ausgegeben.
In Erlangen und Erlangen-Höchstadt werden insgesamt 50.000 Tüten unter die Menschen gebracht. Es beteiligen sich über 30 Bäckereien in der Stadt und im Landkreis.
Ziel ist, auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Verbunden mit der Aufforderung, hinzuschauen, die Täter zu benennen und verantwortlich zu machen sowie Frauen und
Mädchen zur Seite zu stehen, wenn sie sich aus einem Leben mit Gewalt befreien wollen.
Die Aktion in Erlangen und Erlangen-Höchstadt wird organisiert von den Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis, der Bäckerinnung Erlangen-Hersbruck, den ZONTA Clubs Erlangen &
Herzogenaurach sowie dem Autonomen Frauenhaus und der Beratungsstelle Frauennotruf Erlangen. Die Aktionspartnerinnen und die Bäckereien setzen gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen jede Form von
Gewalt an Frauen und Mädchen.
Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen wird weltweit
am 25. November begangen.
Durch die Vereinten Nationen wurde er 1999 zum internationalen Aktions- und Gedenktag deklariert.
Viele Frauen erfahren Gewalt, unabhängig davon, wo sie leben, wie alt sie sind oder welchen Bildungsgrad und sozialen Status sie haben. Körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt ist die
häufigste Ursache von Verletzungen bei Frauen und Mädchen, häufiger als Verkehrsunfälle und Krebs zusammen. Mit der erlebten Gewalt müssen sich Frauen oft ein Leben lang auseinandersetzen.
In vielen Städten und Landkreisen Mittelfrankens wird die Kampagne von der Arbeitsgemeinschaft der Mittelfränkischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Zusammenarbeit mit lokalen Bäckereien,
dem örtlichen Frauenunterstützungssystem und ZONTA Clubs oder verschiedenen weiteren Kooperationspartner*innen organisiert.
Unser kleines ZONTA Sommer Kultur Event
Unsere Zontians Gabi Haberberger und Doris Wiening haben sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: ein kleines Gartenkonzert
zur Mittagszeit im Garten der Vinothek in der Badgasse bei einem Glas Prosecco o.ä..
Lasst einfach die Seele ein wenig nach Euren Samstagseinkäufen baumeln……
und bringt Eure Freunde mit.
Natürlich findet das Event unter den aktuellen Hygieneauflagen statt.
Wir, der ZONTA Club Herzogenaurach, unterstützen z.B. die folgenden Projekte:
… seit dem 09. Mai ist es wieder so weit.
Die neue Ausstellung
in der Metropolregion ist an den Start gegangen.
Die Eröffnung erfolgte noch virtuell, aber seit dem vergangenen Sonntag können Besucher*innen unter Einhaltung der Hygenievorschriften die Ausstellung besuchen (max. 10 Personen).
Führungen und Workshops sind natürlich noch nicht möglich.
Damit Sie sich schon einmal einen Eindruck von der Ausstellung machen können, empfehlen wir Ihnen den virtuellen Rundgang durch die Ausstellung.
Wir versuchen die Museumsangebote in das digitale Zeitalter zu heben und dazu könnt Ihr Euch ein Video mit einer „Knobelaufgabe“ ansehen.
Rundgang: https://www.youtube.com/watch?v=aexmfODYhVA
Robot Aufgabe: https://www.youtube.com/watch?v=mYkOyID9DLQ
Mehr unter www.frauenindereinenwelt.de
Wir hoffen, dieser Hinweis bereitet Euch in Corona-Zeiten etwas Freude.
Frauen nutzen Technik! Frauen können Technik! Frauen machen Technik!
Der ZONTA Club Herzogenaurach ist ein Zusammenschluss berufstätiger Frauen in der Region, die sich dafür einsetzen, die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern.
Pflege von Freundschaft und gegenseitige Hilfe ist ein wesentliches Element unseres Zusammenseins.
Dafür steht das Motto: Zonta ist Begegnung - weltweit.
"Gegründet 2005, Patenclub Zonta Club Erlangen, der ZC Herzogenaurach hatte damals 21 Mitglieder, heute 31. ..."
weiterlesen
Weitere Infos zu ZONTA: